Unterrichtsmaterial zum Thema Nähen


Täglich tragen und benutzen wir genähte Textilien und überlegen uns selten, welch immense Arbeit sich hinter diesen Gebrauchsgegenständen verbirgt.

 

Seit sich Menschen bekleiden und Hütten bauen, haben sich Textilien in ihrer Anwendung verändert und entwickelt. Insbesondere in den letzten 100 Jahren ist in der Textilbranche viel Innovatives entstanden!

 

Diese Unterrichtseinheit soll in einem erweiterten Kontext über die Textilentwicklung und -verarbeitung bis hin zur geschichtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung der Nähmaschine Aufschluss geben. Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit der ganzen Materialkunde der Textilien auseinander setzen, vor allem mit den Besonderheiten verschiedener Stoffe. So kann auch Spannendes zur Anwendung und Entwicklungsgeschichte der Näh- und Arbeitsmaterialien (Nadel, Faden, Stofftransport...) vermittelt werden. Mit Hilfe von Arbeitsblättern werden theoretische Erkenntnisse durch praktische Anwendungen ergänzt und die Schüler/-innen motiviert, eigene Arbeitserfahrungen in Bezug auf verschiedene Textilien und Näharbeiten zu machen.

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Lernziele 1. Zyklus 

 

TTG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben:

 

  • nähen von Hand (Papier, Textilien).

Lernziele 2. Zyklus

 

TTG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben:

  • nähen (Naht, Randabschlüsse, Verschlüsse, verstürzen).

Lernziele 3. Zyklus

 

TTG.2.D.1

Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden:

  • nähen (innovative textile Materialien, Maschenstoffe).


Neu ab Ende November 2023!

 

"Nachhaltigkeit im Umgang mit Kleidern und Stoffen"

 

Die Module für den 3. Zyklus werden Ende November hier aufgeschaltet und über unseren Newsletter kommuniziert. 


Newsletter

Alle Themen